Kinesiologie bei Kindern
Dürfen sich unsere Kinder noch des Lebens freuen – oder müssen sie schon längst nur noch funktionieren? Die wichtigste Frage gleich zu Beginn, denn die Antwort darauf, kann oft schon auf die Lösung der größten Herausvorderung hindeuten. Kinesiologie bei Kindern, ist sehr hilfreich um verdeckte Disbalancen zu erkennen und zu verarbeiten. Vieles ist für Eltern einfach nicht erklärbar oder sichtbar. Und das muss es auch gar nicht immer sein. Jeder Mensch hat seine Hürden und Aufgaben, die er bewältigen darf und muss, auch die Kleinsten unter uns. Viele Kinder leiden sehr unter den Herausforderungen des Lebens, die nicht nur ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen. Mit meiner Kinesiologiemethode bei Kindern, begleite ich sie, zu einer Systemischen Selbstregulation.
„Bewegung ist das Tor zum Lernen“
Mit den verschiedenen Techniken ist es mir möglich, die für das Lernen notwendige motorische und neurologische Gleichgewicht zu schaffen - wie zum Beispiel das ungehinderte Fließen der Augenbewegungen, die Hand-Augenkoordination, usw. Auch andere Themen, die unsere Kinder fördern, können durch diese Techniken unterstützt werden, da unser ganzes Leben von unserer Wahrnehmung, unserer Fähigkeit zu fokussieren und der Möglichkeit unseres Gehirns, beide Seiten einzusetzen, abhängig ist. Welche Themen können kinesiologisch unterstützt werden?
- Lernfluss
- Leichtigkeit
- Sicherheit
- Sprachfluss
- Gesunder Schlaf
- Allgemeine Stärkung und Verbesserung des Wohlbefindens
- Stärkung für ein bestimmtes Ziel
- Emotionale Stabilität
- Leichtigkeit bei Veränderungen und Entscheidungen
Frühkindliche Reflexe
Kommt ein Kind zur Welt ist der Kortex noch nicht entwickelt. Um überleben zu können, ist es mit einer Vielzahl frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Reflexe sind automatisch ablaufende, stereotype Bewegungen. Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib und sind während der Geburt präsent. Dazu zählen beispielsweise der Such-, Saug- und Schluckreflex, der Greifreflex, der Moro-Reflex...
Jeder der Reflexe ist in der normalen Entwicklung des Zentralen Nervensystems vorprogrammiert und jeder von ihnen hat zu bestimmten Zeiten der Entwicklung eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, sollte der betreffende Reflex gehemmt werden, um anderen zu ermöglichen, ihren Einfluss auszuüben, die die Entwicklung des Nervensystems weiter vorantreiben. In der Regel sollten alle frühkindlichen Reflexe bis zum Ende des ersten Lebensjahres gehemmt bzw. integriert sein. Bei einigen Kindern misslingt jedoch die vollständige Hemmung oder Umwandlung, so dass die frühkindlichen Reflexe trotz normaler Entwicklung in anderen Bereichen im System "aktiv" bleiben. Die fortgesetzte Präsenz frühkindlicher Reflexe beeinträchtigt die Reifung des zentralen Nervensystems und kann zu Auffälligkeiten in der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, der Wahrnehmung, dem schulischen und gesundheitlichen Bereich, führen. Eine Ursache für Disbalncen können nicht integrierte (persistierende) frühkindliche Reflexe sein.
Möglicher Auswirkungen nach Anwendung meiner KinesiologischerMethoden sind:
- Bessere Aufmerksamkeit
- Innere und äußere Ruhe
- Antrieb
- Freude und Sicherhrit im Lesen und Schreiben
- Entspannte Stifthaltung
- Sicherheit in der Koordination
- Sicheres Gleichgewicht
- Fokusierte Seh-und Hörwahrnehmung
- Umgang mit Höhen und Reisen
Entspannter Kiefer – entspannter Körper