Gesundheitspraktikerin BfG für Kinesiologie

Sylvia Schuller



Kinesiologie bei Kindern

Dürfen sich unsere Kinder noch des Lebens freuen – oder müssen sie schon längst nur noch funktionieren? Die wichtigste Frage gleich zu Beginn, denn die Antwort darauf, kann oft schon auf die Lösung der größten Herausvorderung hindeuten. Kinesiologie bei Kindern, ist sehr hilfreich um verdeckte Disbalancen zu erkennen und zu verarbeiten. Vieles ist für Eltern einfach nicht erklärbar oder sichtbar. Und das muss es auch gar nicht immer sein. Jeder Mensch hat seine Hürden und Aufgaben, die er bewältigen darf und muss, auch die Kleinsten unter uns. Viele Kinder leiden sehr unter den Herausforderungen des Lebens, die nicht nur ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen. Mit meiner Kinesiologiemethode bei Kindern, begleite ich sie, zu einer Systemischen Selbstregulation. 

                      Bewegung ist das Tor zum Lernen“ 

Mit den verschiedenen Techniken ist es mir möglich, die für das Lernen notwendige motorische und neurologische Gleichgewicht zu schaffen - wie zum Beispiel das ungehinderte Fließen der Augenbewegungen, die Hand-Augenkoordination, usw.  Auch andere Themen, die unsere Kinder fördern, können durch diese Techniken unterstützt werden, da unser ganzes Leben von unserer Wahrnehmung, unserer Fähigkeit zu fokussieren und der Möglichkeit unseres Gehirns, beide Seiten einzusetzen, abhängig ist. Welche Themen können kinesiologisch unterstützt werden?

  • Lernfluss
  • Leichtigkeit
  • Sicherheit
  • Sprachfluss
  • Gesunder Schlaf
  • Allgemeine Stärkung und  Verbesserung des Wohlbefindens
  • Stärkung für ein bestimmtes Ziel
  • Emotionale Stabilität
  • Leichtigkeit bei Veränderungen und Entscheidungen
     

Frühkindliche Reflexe  
Kommt ein Kind zur Welt ist der Kortex noch nicht entwickelt. Um überleben zu können, ist es mit einer Vielzahl frühkindlicher Reflexe ausgestattet. Reflexe sind automatisch ablaufende, stereotype Bewegungen. Die frühkindlichen Reflexe entstehen bereits im Mutterleib und sind während der Geburt präsent. Dazu zählen beispielsweise der Such-, Saug- und Schluckreflex, der Greifreflex, der Moro-Reflex...  

Jeder der Reflexe ist in der normalen Entwicklung des Zentralen Nervensystems vorprogrammiert und jeder von ihnen hat zu bestimmten Zeiten der Entwicklung eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, sollte der betreffende Reflex gehemmt werden, um anderen zu ermöglichen, ihren Einfluss auszuüben, die die Entwicklung des Nervensystems weiter vorantreiben. In der Regel sollten alle frühkindlichen Reflexe bis zum Ende des ersten Lebensjahres gehemmt bzw. integriert sein. Bei einigen Kindern misslingt jedoch die vollständige Hemmung oder Umwandlung, so dass die frühkindlichen Reflexe trotz normaler Entwicklung in anderen Bereichen im System "aktiv" bleiben. Die fortgesetzte Präsenz frühkindlicher Reflexe beeinträchtigt die Reifung des zentralen Nervensystems und kann zu Auffälligkeiten in der Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, der Wahrnehmung, dem schulischen und gesundheitlichen Bereich, führen.  Eine Ursache für Disbalncen können nicht integrierte (persistierende) frühkindliche Reflexe sein.

Möglicher Auswirkungen nach Anwendung meiner KinesiologischerMethoden sind:

  • Bessere Aufmerksamkeit  
  • Innere und äußere Ruhe
  • Antrieb
  • Freude und Sicherhrit im Lesen und Schreiben
  • Entspannte Stifthaltung
  • Sicherheit in der Koordination
  • Sicheres Gleichgewicht
  • Fokusierte Seh-und Hörwahrnehmung
  • Umgang mit Höhen und Reisen

 

Entspannter Kiefer – entspannter Körper  

Die R.E.S.E.T. – Kieferbalance ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode für mehr Entspannung und Ausgeglichenheit. „Beiß doch mal die Zähne zusammen!“, „Daran hab ich mich festgebissen!“  Diese und ähnliche Redewendungen kennen sie bestimmt. Und leider wird in der heutigen Zeit das „Zähne zusammen beißen“ immer mehr.  

Das Kiefergelenk hat einen außergewöhnlich starken Einfluss auf den gesamten Körper. Anspannung, störende Emotionen und Stress verspannen die Kiefermuskulatur und das Kiefergelenk. Leider speichert gerade unsere Kiefermuskulatur diese Emotionen lange. Werden diese Emotionen in der Kiefermuskulatur gelöst, können folgende Symptome auftreten:  

• Angenehmer Schlaf  

• Ruhige Beine  

• Innerer Ausgleich  

• Findung richtiger Lernwege  

• Freie Nebenhöhlen  

• Durchschlafen  

• Entspannung im Nacken, Schultern und Rücken  

• Entspannter und lockerer Kiefer  
    

So sieht eine Sitzung bei mir aus  
Bei meiner Arbeit dürfen Kinder mit all ihren Hoffnungen und Vorstellungen kommen. Sie werden wahrgenommen, ernst genommen, akzeptiert, anschließend mit einfachen Körpertechniken bearbeitet. Egal ob schüchtern oder aufgeschlossen, alle Kindern brauchen erst einen Moment, um in einer neuen Umgebung und Situation anzukommen - diese Zeit gebe ich jedem Kind. Denn sie sollen sich wohlfühlen, damit sie sich öffnen können. Gerne beginne ich mit einem Buch oder mit Montessori-Material (Lern- und Entwicklungsmaterial). In dieser Zeit achte ich auf Verhaltensmerkmale wie:   

• Konzentration  

• Vermeidungsstrategien  

• Fokussierung  

• Umgang mit Aufforderungen  

• restaktive frühkindliche Reflexe  

• Haltung uvm. 

Anschließend wird ein kurzer Vortest durchgeführt um zu sehen, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. Nach dem erfolgreichen Vortest wird ausgetestet, mit was das Kind Schwierigkeiten hat und wo Disbalancen sind.
Nachdem nun alles erfasst wurde (durch den Muskeltest und dem Gespräch), wird getestet welche Techniken dem Kind helfen, um dem Körper zu seiner ursprünglich
en Gesundheit zu verhelfen. 

  

Muskeltest = Alles was wir jemals erlebt haben, sei es bewusst oder unbewusst, ist in unserem Gehirn gespeichert. Unser Gehirn ist mit allen Zellen im Körper verbunden. Auch mit den Zellen der einzelnen Muskeln. Deshalb ist es möglich, über einen Muskeltest die gespeicherten Informationen abzurufen.  Die Techniken werden durchgeführt und danach geklärt ob dies ausreichend war oder evtl. eine weitere Übung zu Hause durchgeführt werden sollte. Eine Sitzung für Ihr Kind dauert ca. 45 Minuten (+/-).


Ab welchem Alter ist Kinesiologie bei Kindern sinnvoll?

Nach meiner Erfahrung macht eine Behandlung am Kind erst richtig Sinn mit 5 Jahren. Da Kinder in diesem Alter langsam anfangen sich klar auszudrücken und die Konzentrationsfähigkeit zunimmt, kann eine Sitzung besser erfolgen.
Bei jüngeren Kindern ist es möglich, eine Ablösung im „Surrogat“ durchzuführen. Da Eltern und Kinder sehr eng verbunden sind, ist es möglich, dass die Mutter/der Vater für das Kind steht und so ein Thema stellvertretend gelöst werden kann. Diese Form hat auch den Vorteil, dass die Eltern oft für sich selbst sehr viel erkennen können, da Eltern und Kinder mit ähnlichen Anforderungen des Lebens zu kämpfen haben. Es wird viel ganz automatisch an unsere Kinder „weitergeben“, „übertragen“.
Eine Ablösung im Surrogat biete ich nur bis zum 6. Lebensjahr des Kindes an, da ich der Meinung bin, dass Kinder sich ab diesem Alter sehr gut selber ausdrücken können und selber entscheiden sollten.  

Ziel der Kinesiologie bei Kindern

Das Ziel der Kinesiologie ist es, das Leben zu erleichtern, in dem man alle zur Verfügung stehenden Funktionen im Körper voll und ganz nutzt. Dies ist nur möglich, wenn alles frei fließen kann und nichts blockiert ist. Genau das ist der Sinn der kinesiologischen Arbeit.

Hinweis:

Kinesiologische Methoden und energetische Arbeit ersetzen keine Behandlung von Ärzten und Heilpraktikern. Sie sind jedoch eine äußerst sinnvolle und hilfreiche Ergänzung zu medizinisch-therapeutischen Behandlungen. 





E-Mail
Anruf
Infos